Wo wir helfen

Die Stiftung Sonnenseite kann Projekte im In- und Ausland entweder fördern oder eigenständig Projekte durchführen.

1. Unterstützung von Pflegedienstleistungen in Hospizen in Oberbayern beginnend mit der Domicilium Hospiz-Gemeinschaft in Weyarn/Landkreis Miesbach mit dem Ziel des Ausbaus auf weitere Regionen zunächst in Oberbayern (seit 2013 fortlaufend)

2. Übernahme von Personalkosten bei RockYourLife! in München für ein Förderprojekt von Hauptschülern in Deutschland ( 2013-2016, aktuell pausierend)

3. Übernahme der Personalkosten von Klinik-Clowns der Lach-falten e.V. Radolfzell im Krebszentrum Singen/Bodensee mit dem Ziel des Ausbaus auf weitere Krebszentren in Deutschland in Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, die  Klinik-Clowns anbieten ( 2013-2017, aktuell pausierend)

4. Übernahme von Trainings- und Workshopkosten für die Ehrenamtlichen von ArbeiterKind.de in Nordrhein-Westfalen (seit 2014 fortlaufend)

5. Unterstützung von Kindern und Müttern in München, die plötzlich auf der Straße stehen mit Betreuung, Wohnraum und Geborgenheit durch die Sozialeinrichtung Horizont e.V.  (seit 2015 fortlaufend)

6. Unterstützung der Münchner Tafel e.V., die wöchentlich 23.000 Tafelgäste versorgen darf. (seit 2015 fortlaufend)

7.  Ausbau der First Responder Ausstattung bei Hilfsorganisationen in Deutschland beginnend mit einem Pilotprojekt in einem Landkreis (Starnberg, Weilheim, München, Miesbach)

8. Essener helfen Essenern (Förderung von 10 sozialen Projekten in meiner Heimatstadt Essen)

9. Fahrzeuge und weitere Mobilitätsunterstützung für Behinderteneinrichtungen, u. ä. in Deutschland

10. Bauabschnitt der Sternstunden-Handwerksschule von Promoting Africa e. V. Herrsching in Nairobi/Kenia (seit 2014 fortlaufend)

11. Flüchtlingshilfe in Syrien zusammen mit versch. Hilfsorganisationen wie UNO-Flüchtlingshilfe e. V. , medico international e. V. , Orienthelfer e. V.  München und der Deutschen Welthungerhilfe e. V. Bonn (seit 2013 fortlaufend)

12. Rolling Clinic von German Doctors e. V. Bonn auf den Philippinen (seit 2013 fortlaufend)

13. Kinderkrankenhäuser in Kambodscha Kantha Bopha von Dr. Beat Richter in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Kantha Bopha e. V. Erlangen (seit 2013 fortlaufend)

14. Behinderteneinrichtungen in Marokko, die von Handicap International betreut werden. (seit 2016)

15. Strassenkinderdorf „Der kleine Nazareno“ in Maranguapenahe Fortaleza/Brasilien (2014-2017, pausierend)

16. Starthilfe und sämtliche Lehrergehälter seit Gründung der Schule für einen Zeitraum von 5 Jahren bei der Berufsschule in der Nähe von Yaounde/Kamerun von Wings for Africa e.V. (seit 2021 fortlaufend)

17. Ausbildungszentrum im Dorf Kubuneh in GambIa von KuKi Gambia e.V. (seit 2022, pausierend)

18. MathMoms-Jeder zählt Aktuell 12 Schulen in und um Kapstadt/Südafrika mit 14 Mentoren, 94 Müttern (MathMoms) und 1247 Kindern, denen Förderunterricht in Mathematik in Zusammenarbeit mit der Universität Stellenbosch ermöglicht wird (seit 2023 fortlaufend)

19. The Kusasa Project in Franschhoek, Südafrika Eine Schule für Townshipkinder, die dort zu Höchstleistungen motiviert und außergewöhnlich gute Abschlüsse erzielen (seit 2025)

20. Förderinitiative für deutsche Organisationen in den Entwicklungsländern

21. Unterstützung von Projekten in Nepal (Bildung und Gesundheit) in Zusammenarbeit mit Mountainspirit Deutschland e. V.

22. Flutopferhilfe in Sachsen-Anhalt und Bayern im Juni 2013 mit freundlicher Unterstützung aus der Nachbarschaft im Bereich „Neuleite“ sowie Mitgliedern des FCB-Fanclubs rotweissetrikots

23. Förderinitiative Made IN and FOR Germany (2014/2015)

24. Zwei Projekte zum Thema Taifun-Nothilfe auf den Philippinen:

24.1. Spendenaktion mit besonderer Unterstützung von ehotel.com in Zusammenarbeit mit German Doctors e. V. Bonn (2013)

24.2. Spendenaktion in Zusammenarbeit mit der Deutschen Welthungerhilfe e. V. Bonn, German Doctors e. V. Bonn, medico international e. V. sowie terre des hommes Deutschland e. V. (2013/2014)

25. Neue Lebensräume für syrische Flüchtlinge im Flüchtlingscamp Zaatari in Jordanien in Zusammenarbeit mit morethanshelters e.V. Berlin (2014)

In fast allen Projekten werden Ihre Spenden zu 100 % an einen in Deutschland ansässigen gemeinnützigen Verein weitergegeben, der für die ordnungsgemäße Durchführung des jeweiligen Projektes verantwortlich ist. Die zwei Ausnahmen sind die beiden Projekte in Südafrika, wo es jeweils keine korrespondierende gemeinnützige Organisation in Deutschland gibt und wir die Zuwendungen direkt an stattlich geprüfte gemeinnützige Partnerorganisationen vor Ort überweisen und die Qualität der Arbeit persönlich durch mehrfache ausgedehnte Besuche vor Ort kontrollieren.

Weitere Einzelheiten sehen Sie auf der Seite Projektübersicht.

Alle Mitarbeiter der Stiftung arbeiten ehrenamtlich ohne jegliche Vergütung. Es werden keine Reisekosten oder Spesen erstattet. Der Sitz der Stiftung ist im Büro des Steuerberaters, der keine Miete dafür erhält. Kosten fallen somit nur für die Buchhaltung, die Spendensoftware, die Transaktionskosten, Rechtskosten, Steuerberaterkosten, den Jahresabschluss, die Buchprüfer und für Bankgebühren an. Da wir zukünftig in bescheidenem Umfang Werbung betreiben werden, damit die noch überschaubare Zahl an Spendern zunimmt, wird es in regelmäßigen Abständen Ausgaben für Werbematerial inkl. Versand und die Erstellung eines Newsletters geben.

Insgesamt herrscht jedoch das Prinzip der absoluten Sparsamkeit, denn wir geben 100 % Ihrer Spenden an die ausführenden Vereine weiter.

Da wir seit 2023 nicht nur fördernd, sondern auch operativ mit einem eigenen Projekt (MathMoms) selber in Südafrika tätig sind, gibt es ergänzend zu den o. g. Prinzipien neben ehrenamtlichen Mitarbeitern auch festangestellte und freie Mitarbeiter, um die vereinbarten Projekte sorgfältig abwickeln zu können. Diese werden aus zusätzlich generierten Spenden für ausschließlich diesen Zweck bzw. aus Rücklagen der Stiftung bezahlt und somit nicht aus Spendengeldern.

Ihre Spende in guten Händen

Helfen Sie uns, damit wir helfen können. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

ThPe@StiftungSonnenseite.de

Thomas Peters
Vorstandsvorsitzender Stiftung Sonnenseite

Bankverbindung

Spendenkonto:
IBAN DE33370205000009898000
BIC BFSWDE33XXX
SozialBank AG Köln

Warum spenden wir? - 12 gute Gründe

  • 1. Die 100%-Garantie der kompletten Spendenverwendung für den guten Zweck.
  • 2. Ich fühle mich viel wohler, wenn ich helfen kann.
  • 3. Ich zahle keine Kirchensteuer und wollte immer schon diesen Betrag spenden.
  • 4. Hier gibt es keine Verwaltungskosten, die von meiner Spende abgezogen werden.
  • 5. Ein Projekt der StiftungSonnenseite hat mich bewegt.
  • 6. Mir geht es besser als den meisten Menschen auf der Welt und dafür bin ich dankbar.
  • 7. Ich fühle mich der StiftungSonnenseite verbunden.
  • 8. Ich möchte Steuern sparen und kann damit sogar noch helfen.
  • 9. Ich fühle mich privilegiert und möchte etwas zurück geben.
  • 10. Ich wurde so erzogen – Spenden ist bei uns Familientradition.
  • 11. Ich möchte Vorbild sein.
  • 12. Jemand hat mich dazu aufgefordert.