Pflegedienst im Hospiz

Die Domicilium Hospizgemeinschaft in Weyarn ist ein besonderer Ort für Menschen in ihrer letzten Lebensphase. In einem ruhigen, familiären Umfeld bietet das Hospiz Platz für bis zu acht Gäste, die hier in liebevoller Gemeinschaft begleitet werden.

Das Domicilium verbindet professionelle Palliativpflege mit spiritueller und seelsorgerischer Begleitung. Meditation, Stille, Rituale und persönliche Gespräche schaffen Räume, in denen Gäste und Angehörige Kraft, Orientierung und Trost finden.

Die Einrichtung besteht aus hellen Einzelzimmern mit Balkon, Gemeinschaftsräumen, einem Meditationsraum, einer kleinen Kapelle sowie einem gepflegten Garten.
Ein multiprofessionelles Team aus Pflegefachkräften, Ärzt:innen, Therapeut:innen, Ehrenamtlichen und spirituellen Begleiter:innen sorgt für eine ganzheitliche, menschliche und würdevolle Betreuung.

Das Domicilium ist nicht nur ein Hospiz – es ist ein Zuhause auf Zeit, getragen von Achtsamkeit, Zugewandtheit und Gemeinschaft.

„Hierher kommen Menschen, die eine unheilbare Krankheit haben oder im Sterben liegen. Wir versuchen alles zu tun, damit Sie in Würde und Frieden ihren letzten Lebensabschnitt verbringen können“

Helena Snela, Gründerin der Hospizgemeinschaft.

Mit unserer Förderung sichern und stärken wir:

Die Begleitung der Gäste

  • individuelle Pflege und Palliativversorgung
  • persönliche Betreuung rund um die Uhr
  • Zeit, Nähe, Gespräche und menschliche Wärme
  • Gestaltung der letzten Lebensphase nach den Wünschen der Gäste

Angehörige & Familien

  • psychosoziale Stabilisierung
  • Raum für Abschied, Trauer und Entlastung
  • Begleitung über den Tod hinaus

Das Team und die Strukturen

  • Pflegekräfte, Seelsorge, Therapien
  • Ehrenamtliche und deren Ausbildung
  • die spirituellen Angebote (Meditation, Rituale, Musik)

Den Ort selbst

  • Erhalt der Zimmer, Räume und des Gartens
  • Ausstattung für Pflege & Palliativmedizin
  • Barrierefreie Zugänge & Sicherheit

Trotz Zuschüssen aus Pflegekassen entsteht dem Hospiz jedes Jahr ein erheblicher ungedeckter Finanzierungsbedarf.

Warum?

  • Hospizarbeit ist personalintensiv: echte Zeit, echte Zuwendung
  • Therapien, spirituelle Begleitung und viele Angebote werden nicht abgedeckt
  • Instandhaltung von Haus, Garten und Zimmern ist notwendig
  • Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden ist essenziell
  • Die langfristige Sicherung der Einrichtung erfordert stetige Unterstützung

Ohne zusätzliche Fördermittel könnten die besondere, warmherzige Atmosphäre und die umfassende Begleitung nicht in diesem Umfang gewährleistet werden.

Jeder Beitrag erhält einen Ort, an dem Menschen bis zuletzt in Würde leben können.

Menschliche Wirkung

  • Gäste erleben Geborgenheit, Sicherheit und liebevolle Nähe
  • Schmerzen, Angst und Einsamkeit werden reduziert
  • Es entsteht Ruhe, Frieden und Raum für persönliche Wünsche
  • Angehörige fühlen sich entlastet, getragen und begleitet

Spirituelle Wirkung

  • Meditation, Rituale und Stille schenken Orientierung, Trost und inneren Halt
  • Menschen finden einen Weg, Abschied bewusst zu gestalten
  • Trauer kann sich auf gesunde Weise lösen

Gesellschaftliche Wirkung

  • Das Hospiz stärkt eine Kultur der Menschlichkeit und des bewussten Umgangs mit Sterben
  • Ehrenamtliche werden ausgebildet und sensibilisiert
  • Die Region gewinnt einen verlässlichen Ort der letzten Lebensphase

Langfristige Wirkung

Dank der Förderung bleibt das Domicilium ein dauerhaft sicherer Anker für Familien in Oberbayern – unabhängig von finanziellen Risiken und gesellschaftlichen Veränderungen.

Seit 2013 fortlaufend

Projektförderung: 90.000€
Projektdauer unbegrenzt